Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Windkraftplanung rund um Bühne – Wohin soll das Geld?

Dorf Bühne - Landkreis Höxter

Häufiges Gesprächsthema in Bühne ist die fortschreitende Planung für die Aufstellung von Windrädern. Auf dem Geodaten-Portal des Kreises Höxter kann die aktuelle Planung (siehe Bild) abgerufen werden. Bezieht man die Windräder auf hessischer Seite ein, so ist Bühne schon nach jetzigem Planungsstand von Windrädern umzingelt. Diskutiert wird derzeit insbesondere die nach dem Bürgerenergiegesetz NRW zu zahlende finanzielle Beteiligung an die Bürger und die Gemeinde. Durch die finanzielle Beteiligung soll die Akzeptanz auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger erhöht werden. Ca. 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Strom sollen für Zwecke der Bürgerinnen und Bürger und der Gemeinde fließen. Die Vorhabenträger haben dazu Vereinbarungen mit der Gemeinde abzuschließen, wonach Gemeinde und Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden. Für die Beteiligung der Bürgerschaft wird alternativ diskutiert: Soll das Geld in die Bühner Bürgerstiftung fließen und damit im Wesentlichen Vereinen und Vorhaben in Bühne zugute kommen? Soll es ganz in einen gemeinsamen Stiftungstopf auf Ebene der Stadt Borgentreich fließen und zentral verteilt werden? Soll es – wie auch immer – zwischen verschiedenen Stiftungen aufgeteilt werden?

Außerdem ist zu vereinbaren, welchen Anteil die Kommune erhält. Sie erhält alles, wenn es keine Vereinbarung mit ihr gibt (Ersatzbeteiligung). Da die Kommunen einer Vereinbarung zustimmen müssen und so eine Beteiligung von 0,2 ct. pro kWh erzeugtem Strom  faktisch erzwingen könnten, wird häufiger davon ausgegangen, dass die Kommunen diesen Anteil automatisch erhalten. Festgeschrieben ist das aber nicht, es ist lediglich eine der  Optionen, andere Aufteilungen sind grundsätzlich möglich.

Es  handelt sich dabei um nicht unerhebliche Summen, denn pro kWh erzeugtem Strom sollen ca. 0,2 ct für Zwecke der Bürgerinnen und Bürger und der Gemeinde fließen. Bedenkt man, dass die modernen Windräder mit rund 7 Megawatt Nennleistung zwischen 10 Mio. und 15 Mio. kWh Strom jährlich erzeugen, ergäbe das jährlich pro Windrad einen Betrag zwischen 20.000 € und 30.000 €. Bei der Vielzahl der Windräder, die sich im Planungsstadium befinden, wird das finanzielle Volumen dieser Bürgerbeteiligung erst richtig klar. – Vor den anstehenden Kommunalwahlen im September werden sich die Vertreter der politischen Parteien und Gruppierungen wohl auch zu diesen Fragen positionieren müssen.

 

Back to top