Am 23. Februar 2025 fand die vorgezogene Bundestagswahl statt, die nach den vorherigen Umfragen nicht zu großen Überraschungen führte, aber dennoch für das ganze Land deutliche Veränderungen in der Kräfteverteilung der Parteien mit sich bringt.
Auf Bundesebene wird die CDU/CSU mit 28,52 % stärkste politische Kraft. An zweiter Stelle liegt nunmehr mit 20,80 % die AfD, die ihr Stimmenergebnis gegenüber 2021 verdoppelt hat, mit der aber die anderen Parteien nicht zusammenarbeiten wollen. SPD und GRÜNE folgen auf den Plätzen drei und vier mit 16,41 % (SPD) und 11,61 % (GRÜNE). Auch die LINKE zieht mit 8,77 % ins Parlament ein. Die FDP scheitert klar an der 5 %-Klausel, das neue BSW nur knapp (4,97 %). Sehr deutliche Verluste müssen gegenüber 2021 die SPD und die FDP hinnehmen, auch die dritte Ampelpartei, die GRÜNEN, verliert. Die Union, die LINKE und insbesondere die AfD können zulegen.
Für die Sitzverteilung im Parlament sind nur die Zweitstimmen ausschlaggebend. Mit der Erststimme wurde jeweils ein Wahlkreiskandidat gewählt. Im heimischen Wahlkreis gewann erwartungsgemäß der CDU-Kandidat Christian Haase mit 43,2 % der Erststimmen (+ 3,1 %-Punkte gegenüber 2021). Er zieht in den neuen Bundestag ein. Insgesamt 23 Wahlkreisgewinner aus Deutschland ziehen nach dem neuen Wahlrecht aber nicht in den Bundestag ein, da ihre Partei im jeweiligen Bundesland mehr Wahlkreise gewonnen hat als ihr Sitze zustehen. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. In NRW ist davon kein Wahlkreis betroffen.
Nach den Aussagen der Parteien vor und nach der Wahl kommt faktisch nur eine neue Regierungskoalition von CDU und SPD in Betracht, andere Mehrheiten reichen bei Ausschluss der AfD nicht.
Und nun zum regionalen und lokalen Wahlergebnis: Hier ein Vergleich der Stimmenanteile (Zweitstimmen) der jeweiligen Parteien im Bund, im heimischen Wahlkreis, in Borgentreich und natürlich in Bühne (hier allerdings ohne Briefwähler, die nur auf Ebene der Stadt Borgentreich erfasst werden).
Partei | Gesamterg. | Wahlkreis | Borgentreich | Bühne | Veränderungen in Bühne zur BTW 2021 |
SPD | 16,41 % | 17,00 % | 14,54 % | 19,60 % | -7,69 %-Punkte |
CDU | 28,52 % | 36,42 % | 47,05 % | 43,85 % | +3,81 %-Punkte |
GRÜNE | 11,61 % | 8,34 % | 6,28 % | 5,32 % | -0,26 %-Punkte |
FDP | 4,33 % | 4,32 % | 4,16 % | 4,15 % | -8,6 %-Punkte |
AfD | 20,80 % | 20,65 % | 18,67 % | 19,93 % | +13,16 %-Punkte |
LINKE | 8,77 % | 5,61 % | 3,91 % | 2,49 % | +0,1 %-Punkte |
BSW | 4,97 % | 3,93 % | 2,24 % | 2,16 % | +2,16 %-Punkte |
Sonstige | 4,58 % | 3,71 % | 3,17 % | 2,49 % | -2,69 %-Punkte |
Festzustellen ist für das Wahlergebnis in Bühne:
• Bei Bundestagswahlen ist Bühne weiterhin eine CDU-Hochburg, dieses Mal mit leichten Zugewinnen.
• Die SPD hat trotz starker Verluste weiterhin höhere Zustimmungswerte als in der Stadt, im Wahlkreis und im Gesamtergebnis, sie liegt allerdings auf dem NRW-Niveau von 20,0 %.
• Die AfD ist ähnlich stark wie im Gesamtspektrum. Sie hat ihr Ergebnis gegenüber der letzten Bundestagswahl in Bühne fast verdreifacht, seit der Europawahl 2024 noch einmal deutlich verbessert. Sie ist auch in Bühne zweitstärkste Kraft, allerdings nahezu auf der Höhe der SPD.
• Die GRÜNEN liegen in Bühne nur knapp über der 5 %-Grenze. Sie sind ebenso wie FDP, LINKE und BSW (alle unter 5 %) hier wenig von Bedeutung. Die FDP hat dabei gegenüber 2021 rund 2/3 ihrer Wählerschaft in Bühne verloren.
• Die Aussagen sind nur bedingt richtig, da die (vielen) Briefwähler nur in das Ergebnis der Stadt Borgentreich einfließen, nicht aber in das Bühner Ergebnis.