Gedenktafeln für ehemalige jüdische Mitbürger
In Bühne sind jetzt vor Häusern von ehemaligen jüdischen Mitbürgern auf dem Bürgersteig Gedenktafeln installiert worden.
Mit dem Thema Stolpersteine oder Gedenktafeln hatte sich zuletzt der Ortschaftsbeirat in seiner Sitzung im Juni 2025 befasst. Dort wurde dann beschlossen, dass vor zwei Bühner Häusern, in denen bis 1939 jüdische Mitbürger gelebt haben, am Boden Gedenktafeln angebracht werden sollten. Die Häuser befinden sich in der Vitusstraße und auf der Walme. Stolpersteine herkömmlicher Art, wie sie in einigen Nachbargemeinden verlegt wurden, kamen nicht in Betracht, weil die ehemaligen jüdischen Mitbürger nicht direkt aus Bühne in Vernichtungslager gebracht wurden.
Salomon und Rosa Löwy wanderten mit ihrem Sohn Martin über Umwege in die USA aus und überlebten den Holocaust. Sie lebten damals in der heutigen Vitusstraße (nach der Familie benannt heute Löwygasse 2).
Nathan Goldschmidt, seine Frau und zwei seiner Töchter starben in Vernichtungslagern. Sohn Erich war schon 1937 nach Palästina ausgewandert und überlebte ebenso wie Tochter Hanna in England. Die Familie lebte auf der Walme (heute Walme 7 – oberhalb der alten Schule).