Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Generalversammlung – Bürgerstiftung

Jahreshauptversammlung der
Bürgerstiftung Gliedervermögen Bühne

von Otto Lenz

Am 19.2. 2009 fand die Jahreshauptversammlung der Bürgerstiftung Gliedervermögen Bühne im Essenraum der Alsterhalle statt. Der 1. Vorsitzende Jürgen Jaklin begrüßte die anwesenden Stifter, wobei er bemerkte, dass es für die Arbeit der Stiftung besser gewesen wäre, wenn mehr Mitglieder der Einladung gefolgt wären. In seinem Rechenschaftsbericht erläuterte er die Arbeit der Stiftung im vergangenen Jahr. Dabei erwähnte er, dass auch in 2008 das Kinderferienprogramm von der Stiftung organisiert worden sei. Er wies aber darauf hin, dass dies nur möglich war durch die aktive Mitarbeit der Bühner Vereine/Gruppen/Gemeinschaften. Es wären mehr Veranstaltungen angeboten worden als in 2007. So hoffe er, dass dies auch in 2009 wieder der Fall sein würde. Aber auch die Bürgerstiftung hat sich aktiv an dem Ferienprogramm beteiligt. Für die älteren Kinder wurde eine Fahrt in den Heidepark Soltau organisiert. Die Beteiligung war sehr gut, so dass die Busplätze sehr schnell vergriffen waren. Im Kassenbericht von Heinz-Werner Klare zeigte sich, dass der finanzielle Spielraum sehr begrenzt ist. Spenden und Zustiftungen wären nicht vereinnahmt worden, so dass sich das Stiftungskapital dadurch nicht vermehrt habe. Lediglich durch die im letzten Jahr beschlossene Rücklage wäre eine leichte Erhöhung des Kapitals eingetreten. Für das Jahr 2009 ständen die vereinnahmten Zinsen für die Verteilung wiederum zur Verfügung. Unter dem Tagesordnungspunkt „Verwendung des Überschusses“ wurden die vorliegenden Anträge vorgetragen. Zunächst wurde beschlossen, dass die im letzten Jahr genehmigten und noch nicht ausgezahlten Zuschüsse für den Jugendraum und die Kyffhäusergemeinschaft für 2009 vorgetragen würden, d.h., dass wenn die Maßnahmen durchgeführt werden, die Mittel abgerufen werden können. Hinsichtlich der neuen Anträge wurde folgendes beschlossen: Dem Hallenbetreiberverein wird für die Anschaffung einer Lautsprecheranlage ein Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro gewährt. Die Versammlung war sich über die Notwendigkeit der Anschaffung einer solchen Anlage für die Alsterhalle einig.

Dorf Bühne - Landkreis Höxter

Über den Antrag des Kirchenvorstand brauchte nicht mehr entschieden zu werden. Er wurde im Vorfeld der Versammlung zurückgenommen. Gleichwohl wurde der Antragsgrund kurz vorgetragen. Da die Pastorengräber in einem desolaten Zustand seien, sollten die Einfassungen neu gesetzt werden. Diese Arbeiten wollte der Kirchenvorstand erledigen. Lediglich für das notwendige Material sollte ein kleiner Zuschuss gewährt werden.

Der Antrag der Schützenjugend beläuft sich auf einen Zuschuss von 500 Euro. Sie hat sich für die sogenannte 72 Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend angemeldet. Die Aktion beginnt am 7. Mai und endet am 10. Mai 2009. In Abstimmung mit dem Ortsvorsteher hat man sich entschieden, den Bereich Schulsporthalle zu bearbeiten/verschönern. Mit den Jugendlichen müsse zunächst noch abgestimmt werden, ob sie bereit sind, dieses Vorhaben zu unterstützen. Teilnehmen können und sollen nach Möglichkeit alle Jugendlichen. Es ist nicht mit der Mitgliedschaft in der Schützenjugend oder der katholischen Kirche verbunden. Sollte es zum Tragen kommen, entstehen erhebliche Aufwendungen wie Miete, Hubwagen, Pflastersteine, Farben, Volleyballnetz u.a. Die Versammlung stimmte zu, dass 50 % der nachgewiesenen Kosten, höchstens 500 Euro von der Stiftung übernommen werden.

Auch für 2009 genehmigte die Versammlung einen Zuschuss in Höhe von 600 Euro für die eigene Veranstaltung der Bürgerstiftung innerhalb des Kinderferienprogramms. Geplant ist eine Fahrt am 11.August 2009 ins Bergwerksmuseum nach Bochum und in die Arena „Auf Schalke“. Für die Besichtigung der Arena werden aber erst im Sommer die Eintrittskarten zur Verfügung gestellt. Sollte es nicht klappen, wird die „Neue Mitte“ bzw. das „SeaLife“ in Oberhausen besichtigt Auch der Abschluss einer Gruppenversicherung für die Veranstaltungen des Kinderferienprogramms, für die kein eigener Versicherungsschutz besteht, wurde genehmigt.

Die Versammlung stimmte zu, auch in diesem Jahr 1 % der Rücklage zuzuführen. Ob dies in Zukunft noch möglich sei, müsse jedes Jahr neu entschieden werden. Ende 2009 endet die Zinsbindung. So wie es zur Zeit aussieht, werden sich die Konditionen verschlechtern.

Als letzter Punkt wurde der Ehrenamtspreis besprochen. Seitens des Vorstandes wurde vorgeschlagen, einen Bürger Bühnes, der sich im letzten Jahr für das Dorf verdient gemacht hat, mit dem sogenannten Ehrenamtspreis auszuzeichnen. Es soll aber keine Verpflichtung sein, in jedem Jahr diese Ehrung vorzunehmen. Nur wenn es nach Auffassung der Versammlung jemand verdient hat, soll die Ehrung vollzogen werden. Als Auszeichnung soll eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht werden. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag zu. Und auch die Verleihung des 1. Ehrenamtspreises an Friedhelm Hagenhoff wurde beschlossen. Friedhelm Hagenhoff wurde ausgewählt, weil er im letzten Jahr einen 1-Euro-Job angenommen hat und im Rahmen dieser Beschäftigung das Ortsbild in Bühne mit erheblichem Einsatz verschönert hat. Der Preis soll ihm im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Jaklin überreicht werden.

Der Vorstand berichtete dann noch über eine Spende des Ortsvorstehers. Für den Ort Bühne wurde im Rahmen der Aktion „Unser Dorf soll schönen werden“ ein Geldpreis in Höhe von 250 Euro gestiftet. Dieser Preis sollte Anerkennung für die Planung und Durchführung des Kinderferienprogramms ein. Aus diesem Grund stellte der Ortsvorsteher der Bürgerstiftung als Initiator des Kinderferienprogramms den Geldpreis zur Verfügung.

Dorf Bühne - Landkreis Höxter

zurück

Back to top