Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Die Kyffhäuser-Kameradschaft

Die Kyffhäuser-Kameradschaft

Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871, würde in vielen Orten des Deutschen Reiches Kriegervereine gegründet. Im Jahre 1900 schlossen sich diese zum Kyffhäuserbund zusammen.

Pflege und Förderung der im Kriege erlebten Kameradschaft, Unterstützung der Witwen und Weisen, Pflege vaterländischer Gesinnung und Kameraden ein würdiges Begräbnis zu bereiten, waren und sind noch heute bestimmende Elemente der Kyffhäuser Idee.

In Bühne gründeten 1904/06 die Kameraden Fritz Reddemann, Förster Huwe, Josef Grone, Karl Reddemann, Ignaz Ischen, Ferdinand Götte und Heinrich Menne den “ Landwehrverein Bühne “ , aus dem später die Kyffhäuser – Kameradschaft hervorging. Bereits 1907 wurde das erste Kriegerfest gefeiert. Die erste Fahne wurde 1911 angeschafft. Anfang der zwanziger Jahre errichtete der Verein mit Unterstützung der Bevölkerung zur Erinnerung der Gefallenen und Vermißten des I. Weltkrieges an der Hauptstraße, vor der Kirche ein Kriegerdenkmal.

Nach dem II. Weltkrieg war zunächst allen Kyffhäuser Kameradschaften jegliche Tätigkeit durch die alliierte Kontrollbehörde verboten. Die Kameradschaft in Bühne wurde 1954 als erste im damaligen Kreis Warburg wiederbegründet. Dabei haben sich vor allem Josef Fricke, Meinrad Reddemann, Ignaz Ischen , Theodor Westerdorff, Heinrich Simon, Hermann Konze und Kurt Hanke verdient gemacht.

Zum 50 jährigen Bestehen der Kameradschaft wurde am 4. Juli 1954 unter großer Anteilnahme der Bühner Mitbürgerinnen und Mitbürger ein neues Ehrenmahl zum Gedenken an die Opfer des II. Weltkrieges eingeweiht.

1959 wurde Robert Klare zum Vorsitzenden gewählt. In seine Amtszeit fiel die Errichtung des Kyffhäuserheimes mit dem dazugehörigen Schießstand.
Für die Kameradschaft, manchmal aber auch für andere ist es im Laufe der Jahre eine echte Begegnungsstätte geworden.
Nach dem letzten Kriege richtete die Kameradschaft in den Jahren 1960, 1966, 1972, 1975, 1978, 1988 und 1994 das Kyffhäuser- und Heimatfest ( Hauptfest im Bühner Vereinsjahr ) aus.

Von 1986 bis 1990 war Karl Hengst Vorsitzender der Kameradschaft. Ihm folgte bis 2002  Georg Schaltenberg, der von Volker Braumann abgelöst wurde. Zur Traditionspflege gehört auch die Ausrichtung der Feierstunde am Ehrenmal anlässlich des Volkstrauertages sowie alljährlich am 1. Sonntag im September der Gottesdienst im Hochwald an der Klus Eddessen für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege.

Dorf Bühne - Landkreis Höxter
Auf dem Bild der geschäftsführende Vorstand von links:
Josef Dewender, Volker Braumann, Georg Schaltenberg, Gerhard Konze, Martin Dewenter

Der aktuelle Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

I. Vorsitzender Georg Schaltenberg
II. Vorsitzender Volker Braumann
Kassierer Martin Dewenter
Vertreter Werner Jäckel
Schriftführer Gerhard Konze
Vertreter Alexander Schmidt
Sozialwart Josef  Dewender

 

Fahnenträger und Begleiter sind:

Alexander Schmidt, Hermann Müller, Friedhelm Hagenhoff, Josef Dewenter, Gerhard und Peter Konze sowie Olaf Köhler.

Ziele der Kameradschaft:

Die Kameradschaft verfolgt ausschließlich soziale und ideelle Ziele. Dabei gehören die Pflege der Kameradschaft, die Hilfe der Bedürftigen und der Dienst am Gemeinwohl zu den historischen Qualitäten.

Das Sportschießen ist eine der tragenden Säulen der Kameradschaftsarbeit. Im den vergangenen Jahren wurden Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche ( auch für Nichtmitglieder ) organisiert. Ausflüge und Besichtigungen gehören ebenfalls zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Mitglied kann jeder Deutsche werden, der sich zu unserer Verfassung bekennt.
Zur Zeit hat die Kameradschaft 85 Mitglieder ( Frauen, Männer und Jugendliche ). Der Jahresbeitrag beträgt 42,-DM. Übungsstunden auf unserem Schießstand finden jeden Freitag von 19:00 bis 22:00 Uhr statt.

Danach steht unser gemütliches Heim als Stätte des geselligen Beisammenseins zur Verfügung.

Kontaktadressen sind:

Georg Schaltenberg, Bühne, Erich – Kästner – Str. 16, 34434 Borgentreich,
Tel: 05643/1632 oder 0174/ 4047447

Martin Dewenter jr., Bühne, Im Bogen 2, 34434 Borgentreich,
Tel: 056431716 oder 0172/5639048

eMail

Back to top